

Sommer, Sonne, Segeln – Kuttersegeln im Sommersegelcamp des Schweriner Marineclubs e.V.
Das Sommersegelcamp des Schweriner Marineclubs e.V. ist genau das richtige für zu heiße Sommertage. Auf dem Wasser hält man es aus. Aber das Camp will mehr. Kinder und Jugendliche können nicht nur alles rund ums Segeln lernen, sie lernen auch im Team zu arbeiten – beim Kuttersegeln unerlässlich – das sorgt für Lebenserfahrung und jede Menge Spaß.

Weinanbau in der Landeshauptstadt? Ein Schweriner Ehepaar zeigt wie es geht!
Am 10. August gab das Ehepaar Kämmerer aus Schwerin gemeinsam mit der Angentur maxpress eine Pressekonferenz auf dem Weinberg auf der Krössnitz. Dort stellte das Ehepaar ihr Projekt vor: Weinanbau auf der Krösnitz in Verbindung mit sanftem Tourismus.

Bundesligist testet Schweriner Handballerinnen in der Sporthalle Reiferbahn
Am 12. August um 19:30 ist der HL Buchholz 08-Rosengarten zu Gast in der Sporthalle an der Reiferbahn in Schwerin. Die Handball-Frauen des SV Grün-Weiß Schwerin empfangen die Bundesligistinnen für ein Testspiel. Tickets für dieses Event gibt es an der Tageskasse.

Nachhaltige Technologien und Konzepte für Deutschlands Energiewende in Schwerin
Die Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt und Reem Alabali-Radovan besuchten aus aktuellem Anlass die WEMAG AG in Schwerin. Zwei Projekte waren von besonderem Interesse: Der Windpark Hoort und das Batteriespeicherkraftwerk.

Endlich wieder Schwedenfest in Wismar vom 18. bis 21. August
Endlich wieder Schwedenfest in Wismar! Vom 18. bis zum 21. August heißt es feiern, tanzen und Spaß haben - das Schwedenfest in Wismar findet statt! Auf Bühnen und er Innenstadt wird buntes Programm geboten - der kostümierte Schwedenlauf zieht durch die Stadt und das Kinderschwedenfest ist für die ganze Familie.

Schwerin auf Zielgeraden zum UNESCO Weltkulturerbe
Die Landeshauptstadt Schwerin befindet sich auf der Zielgeraden auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aus diesem Grund fand am 5. August fand eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Schlossinnenhof statt. Das Nominierungsdossier mit 250 Seiten zum Residenzensemble Schwerin ist fertig. Am 1. Februar 2023 soll die Bewerbung offiziell eingereicht werden. Am 11.August wird es auf TV:SCHWERIN einen ausführlichen Bericht zur Informationsveranstaltung geben.

Projekt GO! hilft Schweriner Jugendlichen in Extremsituationen
Am 28. Juli gewährten uns die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts GO! Einblick in ihre Arbeit. Sie unterstützen seit Herbst 2020 Schweriner Jugendliche in prekären Lebenssituationen. Dafür stehen den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern von GO! bestens ausgestattete Räumlichkeiten am Pfaffenteich und ein Transporter zur Verfügung.

Landesweite Verkehrskontrollen M-V: Geschwindigkeit im Fokus
In Mecklenburg-Vorpommern starteten am 3. August die landesweiten Verkehrskontrollen im Rahmen der Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeit. Zum Auftakt besuchte die Polizeiinspektion Schwerin eine Kindertagesstätte. Unangepasste Geschwindigkeiten bleiben in Mecklenburg-Vorpommern eine Hauptunfallursache.

Das Nordstream-Dilemma im Hühnerstall
Bauer Korl versucht die Probleme mit Nordstream 1 und 2 zu verbildlichen. Daraus lassen sich Schlüsse ziehen, ob die Politik die Problematik richtig angeht. Unser Held vom Feld heizt schon mal den Holzofen an.

Traum erfüllt: Selbstständig mit Naturkosmetik
Amy Reinke macht sich mit ihrer Leidenschaft zur Kosmetik kurz nach ihrer Ausbildung selbstständig. In Crivitz eröffnete sie im Mai ihr eigenes Studio. Wie der Name Naurkosmetik schon vermuten lässt, verwendet Amy ausschließlich vegane Produkte ohne Tierversuche.

Der musikklub präsentierte: Die Miller Family & Camou
Am 26. Juli brachte der musikklub im Doppelpack Stimmung auf den Schweriner Marktplatz: Gleich zwei Bands waren zum Auftritt eingeladen: Die „Miller Family“ aus Greifswald eröffnete den Abend mit mehrstimmiger Folkmusik. Danach präsentierte die Rostocker Band „Camou“ Eigenkompositionen im Stil zwischen Singer/Songwriter- und Lounge.

Wirtschaftsfenster M-V: Kinderbauernhof im Tierpark Greifswald
In dieser Ausgabe des Wirtschaftsfensters M-V beschäftigen wir uns wieder mit Unternehmen aus der Region und der Nutzung von Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Im Tierpark Greifswald wurde ein Kinderbauernhof gebaut. Die UNITECHNICS KG in Schwerin hat Fördermittel für digitale Infrastruktur im Bereich Abwassertechnik genutzt. Die Bio-Gärtnerei Watzkendorf gehört zu den Vorreitern des ökologischen Landbaus.

Wettertalk M-V: (Glücks)Schweine in der Meteorologie
Moderatorin Charlotte fragt sich – wie sind Schweine oder Säue in der Meteorologie verankert?
Dr. Ronald Eixmann klärt auf und gibt zudem seine Prognose fürs Wochenende – es wird heiß!

Der musikklub präsentierte: We Two und die Trashformers
Die allwöchentlich am Dienstag stattfindenden Schweriner musikklub-Konzerte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Am 9. August strömten rund 300 Besucher auf den Schweriner Markt, um gleich zwei Auftritten zu lauschen: Die Schweriner Band „We Two“ mit Titeln von Tracy Chapman sowie eigenen Stücken und die „Trashformers“ mit Perlen aus den 90ern.

Countdown läuft: Schwerins Bewerbung als UNESCO-Weltkulturerbe
In weniger als sechs Monaten wird Schwerin ihre Bewerbung zur Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe einreichen. Nach vielen Jahren der Vorbereitung befindet sich die Landeshauptstadt damit endlich auf der Zielgeraden. Aus diesem Grund fand am 5. August eine Informationsveranstaltung im Schlossinnenhof statt. Vor der offiziellen Abgabe wird das Nominierungsdossier mit 250 Seiten noch einer Vollständigkeitsüberprüfung unterzogen.

220819 100 Jahre KGV - NICHT ABGENOMMEN

Premiere in Güstrow: Wanderausstellung Landesverband Lebenshilfe M-V
Der Landesverband Lebenshilfe M-V präsentierte am 15. August zum Auftakt einer Aktionswoche in Güstrow eine Wanderausstellung. Die Kampagne wirbt unter dem Motto „Selbstverständlich – Miteinander – Sein.“ für ein selbstverständliches Miteinander im Zusammenleben mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Wanderausstellung ist bis 2025 im ganzen Land auf Tour.
